Unser SARS-CoV-2-Produktportfolio bietet Ihnen das geeignete Werkzeug zur Beantwortung Ihrer diagnostischen Fragestellung. Es umfasst drei PCR-Tests und einen Antigen-ELISA für die Akutdiagnostik, serologische Tests zum differenzierten Nachweis von Antikörpern (IgA, IgM, IgG) gegen verschiedene SARS-CoV-2-Antigene sowie einen Surrogat-Virusneutralisationstest und einen Interferon-gamma Release Assay. Der Nachweis von spezifischem Anti-SARS-CoV-2-IgG mittels ELISA ist dabei nicht nur unter Verwendung venöser Blutproben, sondern auch mit getrocknetem Kapillarblut (dried blood spots – DBS) möglich.
Alle Tests sind CE-gekennzeichnet. Der Anti-SARS-CoV-2-ELISA (IgG) sowie der EURORealTime SARS-CoV-2 wurden darüber hinaus von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA im Rahmen der Emergency Use Authorization (EUA) für die Verwendung durch autorisierte Laboratorien zugelassen.
Bitte beachten Sie für die Gültigkeit der FDA EUA die aktuellen US-spezifischen Gebrauchsanweisungen der Testsysteme.
21.06.2022
Besonders schnell: Der neue EURORealTime SARS-CoV-2 Fast ermöglicht den hochspezifischen und sensitiven Direktnachweis von SARS-CoV-2 mittels Reverse-Transkriptase-Real-Time-PCR in nur ca. 45 Minuten.
13.06.2022
NEU! Zwei Testsysteme ergänzen das Produktportfolio für die COVID-19-Serologie: Der Anti-SARS-CoV-2-RBD-ChLIA (IgG) und der Anti-SARS-CoV-2-Omikron-ELISA (IgG) ermöglichen die Quantifizierung von Anti-SARS-CoV-2-IgG-Antikörpern.
Pressemitteilung
24.01.2022
Update zur Virusvariante Omikron und dem Quan-T-Cell: Zwar lassen sich derzeit noch keine auf experimentellen Daten beruhende Aussagen zu möglichen Auswirkungen der Omikron-Variante auf unseren Quan-T-Cell zum Nachweis der SARS-CoV-2-spezifischen T-Zell-Aktivität tätigen. Jedoch bestätigt inzwischen eine Vielzahl von Publikationen, dass sich die T-Zell-Reaktivität sehr robust gegenüber den Virusvarianten, inkl. Omikron, verhält und sie einen gewissen, variantenunabhängigen Immunschutz vermitteln kann.
Lesen Sie hier mehr:
21.01.2022
Nachweis einer Antikörperantwort nach Impfung: Alle derzeit verwendeten, in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe induzieren eine Immunantwort gegen die Wildtyp-Version des Spike-Proteins (Wuhan-Hu-1). Daher können Antikörper, die in Folge einer solchen Impfung gebildet wurden, sicher mit den S1-basierten EUROIMMUN-Antikörpertestsystemen nachgewiesen werden.
Mithilfe des Nucleocapsidprotein(NCP)-basierten Antikörpertests lassen sich Antikörperreaktionen infolge der Impfung von solchen infolge eines Kontakts mit SARS-CoV-2 abgrenzen (gilt nicht bei Verwendung von Impfstoffen, die auch eine N-Komponente enthalten). Ein positives Ergebnis im Anti-SARS-CoV-2-NCP-ELISA (IgG) deutet auf einen zurückliegenden Erregerkontakt hin. Ein negatives Resultat kann jedoch eine vorherige SARS-CoV-2-Infektion nicht ausschließen.
Zusammen mit dem Kooperationspartner Homed-IQ bietet EUROIMMUN eine simple und gut organisierte Möglichkeit der Impftiter-Bestimmung in Unternehmen und für Privatpersonen an. Sie wollen dazu mehr erfahren?
Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
25.10.2021
Gut kombiniert: ein Test für COVID-19 und Grippe - Der EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B ermöglicht es, auf ressourcensparende und effiziente Weise sowohl die Ausbreitung von COVID-19 als auch die anstehende Grippewelle genau im Blick zu behalten.
Zum Produkt
Produktflyer
Der direkte Nachweis des Virus über die RNA (RT-PCR) oder virale Antigene (ELISA) ermöglicht die sichere Feststellung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. EUROIMMUN bietet mit dem EURORealTime SARS-CoV-2, dem EURORealTime SARS-CoV 2 Fast und dem EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B sowohl zwei Einzelparametertests zur Detektion des Virus als auch einen Kombinationstest zur parallelen Detektion von SARS-CoV-2 und Influenza-Viren vom Typ A und B sowie zur Differenzierung zwischen diesen Erregern an. Zusätzlich ist mit dem Antigen-ELISA ein Nachweis des viralen Nukleokapsidproteins in Abstrichproben akut Infizierter möglich.
Das EUROIMMUN-Produktportfolio enthält verschiedene ELISA, einen Chemilumineszenz-Immunoassay (ChLIA) und einen Immunblot zum Nachweis von Antikörpern sowohl gegen modifiziertes Nukleokapsidprotein (IgM bzw. IgG) als auch gegen die S1- und S2-Domäne des Spike-Proteins (IgA bzw. IgG). Die S1-basierten Testsysteme Anti-SARS-CoV-2-QuantiVac-ELISA (IgG) und Anti-SARS-CoV-2-RBD-ChLIA (IgG) erlauben darüber hinaus eine Quantifizierung der Antikörperkonzentration mit möglicher Umrechnung in standardisierte Einheiten (BAU/ml). Zusätzlich bietet EUROIMMUN auch den Anti-SARS-CoV-2-Omikron-ELISA (IgG) an, der dem quantitativen Nachweis von IgG gegen die S1-Domäne der SARS-CoV-2-Omikron-Variante dient. Ergänzt wird das serologische Produktspektrum durch den SARS-CoV-2-NeutraLISA, einen Surrogat-Virusneutralisationstest zum Nachweis neutralisierender Anti-S1-/RBD-Antikörper sowie den Interferon-gamma Release Assay Quan-T-Cell zur Bestimmung der Aktivität von SARS-CoV-2-reaktiven T-Zellen. Beide Testsysteme bieten eine wertvolle Unterstützung bei der Bewertung der Immunantwort nach SARS-CoV-2-Infektion oder Impfung mit Spike-Protein-basierten Impfstoffen. Für die IgG-ELISA kann neben venösem Blut auch getrocknetes Kapillarblut (dried blood spots, DBS) als Probenmaterial eingesetzt werden.
Die ELISA werden weltweit von namhaften Diagnostiklaboren, Referenzinstituten, Kliniken und Forschungseinrichtungen für die Diagnostik und Erforschung von COVID-19 eingesetzt.
Das Blutabnahmeset enthält sämtliche Materialien, die für die Probenentnahme und Einsendung von getrockneten kapillaren Blutproben (dried blood spots - DBS) benötigt werden. Die Gewinnung der Blutstopfen aus der Fingerspitze kann in häuslicher Umgebung in Selbstanwendung des Sets oder durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Die Analyse der Proben auf spezifische IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 erfolgt anschließend in einem Labor.
Laden Sie sich hier aktuelle Flyer und weiteres Informationsmaterial herunter:
EUROIMMUN entwickelt und produziert Testsysteme für Ärzte und Labore, die von Privatpersonen nicht durchgeführt werden können.
Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können, finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: www.zusammengegencorona.de.