Von zwei PCR-Tests über einen Antigen-ELISA für die Akutdiagnostik bis hin zu serologischen Tests zum differenzierten Nachweis von Antikörpern (IgA, IgM, IgG) gegen verschiedene SARS-CoV-2-Antigene - wir bieten Ihnen das Werkzeug zur Beantwortung Ihrer diagnostischen Fragestellung. Der Nachweis von spezifischem Anti-SARS-CoV-2-IgG ist dabei nicht nur unter Verwendung venöser Blutproben, sondern auch mit getrocknetem Kapillarblut (dried blood spots – DBS) möglich.
Alle Tests sind CE-gekennzeichnet. Der Anti-SARS-CoV-2-ELISA (IgG) sowie der EURORealTime SARS-CoV-2 wurden darüber hinaus von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA im Rahmen der Emergency Use Authorization (EUA) für die Verwendung durch autorisierte Laboratorien zugelassen.
12.01.2021
Information zu neuen SARS-CoV-2-Varianten! Gemäß In-silico-Analyse ist zu erwarten, dass auch die neue Varianten VOC*202012/01 (Klade B.1.1.7) and 501.V2 (Klade B.1.351) zuverlässig mit unseren EURORealTime-Tests für die COVID-19-Diagnostik nachgewiesen werden können. Erfahren Sie hier mehr über die neuen Varianten und die Nachweismöglichkeiten mit unseren Testsystemen.
11.01.2021
NEU! SARS-CoV-2 Interferon-gamma Release Assay zur Aktivitätsbestimmung SARS-CoV-2-reaktiver T-Zellen jetzt für Forschungszwecke* verfügbar.
*Nur zu Forschungszwecken, nicht zur In-vitro-Diagnostik im Sinne der EU-Richtlinie 98/79/EG.
07.01.2021
Ab sofort! Hervorragende Korrelation des Anti-SARS-CoV-2-QuantiVac-ELISA zum kürzlich freigegebenen unabhängigen Referenzmaterial der WHO „First WHO International Standard Anti-SARS-CoV-2 Immunoglobulin“ – eine Angabe der Testergebnisse in standardisierten Einheiten ab sofort möglich!
15.12.2020
NEU! ELISA zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antigen ist ab sofort verfügbar. Das Labordiagnostikum unterstützt die Akutdiagnostik von COVID-19, vor allem während eines Ausbruchsgeschehens. Es bietet eine zuverlässige Erregerdetektion und kann vollautomatisiert abgearbeitet werden.
11.12.2020
NEU! Pünktlich zur Grippesaison bietet EUROIMMUN mit dem EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B einen Kombinationstest zur differenzialdiagnostischen Abklärung von Symptomen, die sowohl mit Grippe als auch mit COVID-19 assoziiert sein können.
Der direkte Nachweis des Virus über die RNA (RT-PCR) oder virale Antigene (ELISA) ermöglicht die sichere Feststellung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion. EUROIMMUN bietet mit dem EURORealTime SARS-CoV-2 und dem EURORealTime SARS-CoV-2/Influenza A/B sowohl einen Einzelparametertest zur Detektion des Virus als auch einen Kombinationstest zur parallelen Detektion von SARS-CoV-2 und Influenza-Viren vom Typ A und B sowie zur Differenzierung zwischen diesen Erregern an. Zusätzlich ist mit dem Antigen-ELISA ein Nachweis des viralen Nukleokapsidproteins in Abstrichproben akut Infizierter möglich.
Das EUROIMMUN-Produktportfolio enthält ELISA zum Nachweis von Antikörpern sowohl gegen modifiziertes Nukleokapsidprotein (IgM bzw. IgG) als auch gegen die S1-Domäne des Spike-Proteins (IgA bzw. IgG). Der S1-basierte ELISA ist als Anti-SARS-CoV-2-QuantiVac-ELISA (IgG) auch inklusive 6 Kalibratoren zur Quantifizierung der Antikörperkonzentration erhältlich. Für die IgG-ELISA kann neben venösem Blut auch getrocknetes Kapillarblut (dried blood spots, DBS) als Probenmaterial eingesetzt werden.
Die ELISA werden weltweit von namhaften Diagnostiklaboren, Referenzinstituten, Kliniken und Forschungseinrichtungen für die Diagnostik und Erforschung von COVID-19 eingesetzt.
Das Blutabnahmeset enthält sämtliche Materialien, die für die Probenentnahme und Einsendung von getrockneten kapillaren Blutproben (dried blood spots - DBS) benötigt werden. Die Gewinnung der Blutstopfen aus der Fingerspitze kann in häuslicher Umgebung in Selbstanwendung des Sets oder durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Die Analyse der Proben auf spezifische IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 erfolgt anschließend in einem Labor.
Laden Sie sich hier aktuelle Flyer und weiteres Informationsmaterial herunter:
EUROIMMUN entwickelt und produziert Testsysteme für Ärzte und Labore, die von Privatpersonen nicht durchgeführt werden können.
Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können, finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: www.zusammengegencorona.de.